Posts mit dem Label Holz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Holz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 31. Dezember 2015

Die Feliere; Freiheit für die Hauskatze!

Es wird Zeit für ein neues Katzending auf dem Blog:
Natürlich haben unsere drei Viecher auch dieses Jahr etwas Schönes bekommen.
Eine Voliere, auf mehreren Ebenen, teils überdacht und mit kältesicherem Versteck.
Eine Anregung, für alle, die draußen bauen möchten, aber auch eine Inspiration für alle, die schmale Räume ausnützen wollen. Muss gar nicht draußen sein. Wir haben das Glück, dass wir einen windgeschützten Hinterhof nutzen konnten.

Es begann mit einem meiner Anfälle, von "Ich-will-jetzt-aber und ich habe das Werkzeug dazu".
Mein Erstentwurf beinhaltete mit Hasendraht gesicherte Wandelgänge im Hinterhof mit freiem Ausstieg aus dem Rückfenster, das komplett vergittert werden sollte.  Im Bild hier rechts sieht man die Aufstiege von Fenster hoch. Einfach Hasendraht davor denken.

Richtig gut wurde es, als mein Mann der Sache zuerst mit Kommentaren "Kann man das nicht größer, muss das nicht sicherer?" - und dann mit viel Tatkraft eine Wendung gab. Aus meinen Übersichtbrettern wurden zwei Sonnentrassen und aus den vergitterten Wandelbrettern ein ganzer abgetrennter Bereich mit Hintertür.
In einer Zwischenphase war ein Sonnendeck mit Draht geschert- siehe unten.
Hinten in dem Bild ist der "Winterbereich" zu sehen. Eine zwei Quadratmeter kleine windgeschützte Kammer mit zwei Zugängen und warmen Liegeflächen.





Ab hier unsere Erfahrungen Felieren-Bau. Das könnte Eure Planungphase etwas verkürzen.

Das Sozialleben der Katzas: Mehr als eine? Konkurrieren sie mit einander?  Dann sollte die Konstruktion keinen  neuralgischen Punkt enthalten, wo ein Tier dem anderen den Weg versperren könnte. Das können Aufgänge sein, schmale Überführungen ober Brücken.
Liegeflächen an der Sonne sollten groß genug sein, so daß der persönliche Sicherheitsabstand gewahrt wird.
Der Sicherheitsaspekt:

Bevor man die Konstruktion irgendwo einbaut,  das Gelände gut prüfen. Wir haben mitten im Bau  einen Schacht entdeckt, in den sich eine motivierte Katz reinpfriemeln kann... und es den Abriss einer Wand bedurft hätte, sie lebig wieder zu bekommen!
Stabilität: Gut-durchdachte Befestigung: Der Mensch sollte zum Katzeholen in jede Ecke des Geheges vordringen können! Tragende große Elemente sollten auch Mensch tragen oder andere Lösungen müssen her. Bei uns zB Luken in den Sonnendecks; Wo die Schultern durchgehen geht der Mensch durch.
Material: saubere Materialien: Hölzer ohne giftige Chemikalien und nichts aus Häusern mit ansteckenden Katzenkrankheiten- das für die Freunde von Sperrmüll, so wie ich einer bin.
Hasendraht für die Verkleidung und die Tür ist bei der Konstruktion unsere schwächste Wahl. Den werden wir zur gegebenen Zeit  durch etwas stabileres und engmaschiges ersetzen. Hier können sich Pfoten verfangen - laut Internet- wir hatten bislang noch keine negativen Erfahrungen. Aber sicher ist sicher.
Wetterfest ist gut, wasserfest an den richtigen Stellen. 
Schauen, daß keine Schrauben oder Nägel nachher ins Gehege ragen.


Fluchtpunkte austesten
. Am besten mit Euren Freigänger, falls zur Hand. Unser Mädchen hatte mehrere Tage lang BetaTests gemacht, bis wir alle Schlupflöcher dichtmachen konnten. Das Holzgitter oben links in dem Bild haben wir ihr zu verdanken.

Laufwege beachten. Wenn Ihr die Feliere in die Laufwege Eurer Freigänger baut, lohnt es sich so zu bauen, dass diese erhalten bleiben. Wir alle sind Gewohnheitstiere und bei Gefahr sollte Katz den schnellsten und sichersten Weg Heim nehmen. Wir haben die alten Abstiege in den Bau integriert. Der Unterstand in der Feliere und ein rausragendes Brett davor, führen auf das Sprungbrett, daß die Katzen schon seit Jahren benutzen


So sieht das jetzt im Moment aus. Eine schnell zusammengeschraubte Tür aus zwei ausgedienten Heizkörperverblendungen erlaubt es uns Menschen, den Hintereingang zu benutzen.
Das Beste ist, das System ist erweiterungsfähig.

Fazit: Die Katzas haben noch mehr Bewegung, alle dürfen an die frische Luft, wie sie wollen. Unser Jüngster, der kein Freigänger sein darf, hat den Sommer draußen verbracht.

Der Frustlevel der beiden Kater ist merklich gesunken. Das Wettmarkieren, das wir vorher im Haus hatten, findet jetzt, sofern überhaupt, im abspülbaren Hinterhof statt.

Montag, 27. Juli 2015

Unschönen Hinterhof fixen

Eines Sonntagmorgens im Mai stand ich unzufrieden dieser Ecke gegenüber und beschloss, das war ihr Tag.
Ich wollte das seit Jahren fixen; bemalen, verputzen -what ever - aber es gewannen immer andere Dinge als der Hinterhof. Bemalen, eine Landschaft, ein Durchbruch in eine andere Welt vielleicht, einen Wald...?
WALD... und von da ab wars ganz einfach - ich bau da einen Relief - Wald hin.
Arbeitsaufwand überschaubar, Material auf der Brache nebenan vorhanden:  Unter einem Laubhaufen lagen lange Holunderbaumäste ohne Rinde, lang wie ganze Bäume mit  vielen intakten Ästen. Die Farbe ist hell, wie ausgebleicht und passt zur Steinmauer.
Äste zurechtsägen,so dass sie so flach wie möglich an der Wand anliegen und nichts gefährlich in den Weg ragt.
Anlegen und Bohrlöcher vormarkieren. Schrauben oder Haken verdübeln und die Äste mit Draht anbringen. 

Material aus dem Unterholz zerren eine halbe Stunde, Vorbereiten und Anbringen dauerte etwa drei Stunden.
Fertig. 
Ist noch nicht so chic aber ich hatte eine Vision...

"Parthenocissus quinquefolia Engelmannii", volgo wilden Wein, hab ich schon mal vorbereitet: vor Jahren angepflanzt aber er hing nur so träge an der Seite rum, anstatt an der Wand entlang zu klettern.
Wilder Wein wächst sehr schnell und lässt sich gut aus abgeschnittenen Reben vermehren. Ins Wasser stellen und einpflanzen,  wenn er Wurzeln gebildet hat.  Kann man aber auch in Töpfen kaufen.

Mit Hilfe einer Leiter habe ich den Wein an der Mauer befestigt und an den Ästen verteilt,damit er Richtung bekommt - und hab das Projekt beendet.

Drei Monate später: günstige und dekorative Hinterhofverblendung

Auf jeden Fall besser als vorher und kann als Provisorium noch etliche Jahre überdauern. Ansicht von beiden Seiten der Hausecke.


Rechts im unteren Bild,dem um die Ecke rum, unter der Plastikwand lebt meine Diva-Tomate, die als Beweis für Wiedergeburt herhalten kann. Wir wissen nur noch nicht, welche Diva in unserem Garten reinkariert ist. 
Aber das ist eine Geschichte für einen anderen Regentag.