Ich habe alle Fehler gemacht, viel mehr Arbeit gehabt - alles wenigstens an der frischen Luft. Hier, für die Liebhaber gutgeplanter Bauprojekte ein "Worst Practice Report".
Da war diese verlassene Badewanne auf der Brache nebenan ...

Konsequenter Weise stand ich im Mai mit einer Schaufel auf dem Grundstück: planlos und hochmotiviert, die Wanne in einen kleinen Teich zu verwandeln.
Plan 1: Wanne in die Natursteinmauer integrieren. Die Mauer liegt Richtung Süden und unter Bäumen. Ich sah es vor mir, idyllisch!
Brauche Steine. Freundlicher Eheman meldet sich freiwillig zum Schleppen. Zwei Tage Arbeit - sieht nett aus. Folie verlegt, Wasser fehlt noch.......... erster Sturm.
Lektion 1: Lage bedenken
Nach dem Sturm war die Wanne voll mit Blättern und sonstigem Zeugs. Und das mitten im Sommer. Und die Hitze erst. Mindestens 12 h ohne Schatten. Ich bekam Zweifel, aber vom Plan abrücken; dazu brauchte ich noch einen Tag.
Plan 2: Teichpflanzen
Ich hatte mir vorgestellt, dass einige Schwertlilien, hier wasserliebend, einen schönen Platz am Rand finden würden aber die abschüssigen Ränder der Badewanne waren keine Hilfe. Schwertlilien kann man nicht einfach versenken oder danebenstellen. Logisch, eigentlich . . auch das war nicht durchdacht,
Lektion 2: Teichpflanzen brauchen Platz
und bestimmte Wassertiefen. Eine Recherche begann - Wasserzonen, 1,2,3. Wer Pflanzen will, sollte das genau studieren
Alles wird größer: Jetzt war der Moment gekommen, wo ich den Plan verwarf, Wanne in die Mauer zu integrieren. Alles raus, Mauer zermacht, Wanne rausgezerrt und von Vorn begonnen auf der freien Fläche davor. Das fühlte sich mutig an- ich bau sonst so am Rand.
Verschiedene Tiefen:


Anständige Wassertiefen für Pflanzen waren mit dem starren Objekt am Grund nicht zu machen. Kill your darlings; Das inspirierende Moment verschwand endgültig aus dem Projekt.
Alles wurde besser.
Teichfolie: hier haben wir uns für eine mitteldicke Folie mir 8m2 entschieden natürlich eine Unterlage aus Teichvlies darunter, um Wurzeln vom Durchwachsen abzuhalten und die Folie vor Schäden zu schützen.


Ich habe die Matte in 33cm-breite Streifen geschnitten, vernäht und mit Riesenhaarnadeln (60cm staken Draht in der Mitte biegen) am Rand festgepinnt. Schnell war der Teich von Bienen umschwirrt, die Wasser aus den Kokosfasern zogen.Es war sehr heiß den Sommer und Experten sagen, Bienen tun das,um ihren Stock kühl zu halten.
Wasserqualität
Wasser ist eine Wissenschaft für sich. Primär befüllt wurde mit Leitungswasser. Siehe oben, prima durchsichtiges Wasser, dass nur Tage danach zu grünen begann.
Schneller als erwartet stellte sich das Problem der Wasserpflanzen, die den Sauerstoffgehalt im Teich regulieren sollten.
Schneller als erwartet stellte sich das Problem der Wasserpflanzen, die den Sauerstoffgehalt im Teich regulieren sollten.

Ende August sind wir hier: sieht aus wie Teich :-)
Natürlich wird drumherum noch gebaut- also" to be continued"...